Kommunale Energie- und THG-Bilanzen
Eine kommunale Energie- und Treibhausgas-Bilanz erfasst Energieverbräuche innerhalb einer Gemeinde oder Stadt und ermittelt daraus Treibhausgas- (THG-)emissionen. Wer die Hauptverursacher seiner THG-Emissionen kennt, kann wirksame Maßnahmen vor Ort initiieren! Standardisierte Verfahren vereinfachen die Erstellung und helfen Kommunen ihre Energie- und Emissionsdaten miteinander zu vergleichen und stringent zu dokumentieren.
Klimaschutzmonitoring ist die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der umgesetzten Maßnahmen. Die Wirksamkeit von Maßnahmen wird überprüft, Fortschritte dokumentiert und eventuell notwendige Anpassungen werden deutlich, um die Klimaziele zu erreichen. Effektives Klimaschutzmonitoring macht den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen transparent und ermöglicht es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
SAENA bietet praxisorientierte Unterstützungsangebote zur Erstellung von Treibhausgas-Bilanzen für sächsische Kommunen. Wir bieten neben Erstberatung, z.B. zur Förderlandschaft, konkrete Arbeitshilfen zur Erstellung einer THG-Bilanz und von Klimaschutz-Szenarien. Unsere aufgezeichneten Webinare, die auch auf dem Youtube-Kanal der SAENA zu finden sind, bieten relevante Hilfestellungen.
Kommunale Energie- & CO2-Bilanzierung: Energiesteckbriefe selbst erstellen
Sie möchten die komplexen Sachverhalte ihrer THG-Bilanz für Entscheider aufbereiten? Dann haben wir für Kommunen ein weiteres Schulungsvideo zum Thema "Kommunale Energie- & CO2-Bilanzierung: Energiesteckbriefe selbst erstellen". Für den Zugangslink schreiben sie eine kurze formlose Email an meike-juliane.amtenbrink@saena.de, wir schicken Ihnen umgehend den Link. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist es leider nur für sächsische Kommunen verfügbar.
Treibhausgase
Treibhausgase (kurz: THG) sind Gase in der Erdatmosphäre, die Wärme speichern und zur globalen Erwärmung beitragen. Dazu gehören Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O) und fluorierte Gase.
Emissionsfaktoren geben die Höhe der durch einen Energieträger verursachten THG-Emissionen bezogen auf eine Einheit Endenergie an. Für eine bessere Vergleichbarkeit werden diese oft in CO₂-Äquivalente umgerechnet.
BISKO - Systematik
Für kommunale Energie- und THG-Bilanzen hat sich die BISKO-Systematik als Standard etabliert. Sie wurde im Rahmen einer BMUB-geförderten Studie entwickelt und wird von der Agentur für kommunalen Klimaschutz betreut.
Bisher erfasst BISKO die endenergieverursachten Emissionen einer Kommune - nichtenergetische Emissionen bleiben unberücksichtigt. BISKO macht THG-Bilanzen zwischen Kommunen vergleichbar. Für das Klimaschutzmonitoring hingegen ergeben sich durch die Berechnungsweise Herausforderungen, an denen aktuell gearbeitet wird - z.B. in einer Studie des UBA, deren Veröffentlichung 2024 geplant ist.
Ausblick: Klimaschutz-Monitoring
Klimaschutzmonitoring für Kommunen ist ein systematischer Prozess zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte und Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen innerhalb einer Gemeinde oder Stadt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die gesteckten Klimaziele erreicht werden und notwendige Anpassungen vorgenommen werden können. Das Monitoring umfasst folgende Schritte:
- Datenerfassung: Sammlung relevanter Daten zu Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
- Analyse und Bewertung: Untersuchung der Daten, um Trends zu erkennen, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten und die erzielten Emissionsreduktionen zu quantifizieren.
- Berichterstattung: Regelmäßige Erstellung von Berichten, die den Fortschritt dokumentieren, Erfolge hervorheben und Bereiche mit Verbesserungspotential aufzeigen.
- Anpassung der Strategien: Basierend auf den Monitoring-Ergebnissen können bestehende Maßnahmen optimiert und neue Strategien entwickelt werden, um die Klimaziele effektiv zu erreichen.
Ein effektives Klimaschutzmonitoring hilft Kommunen, ihre Klimaschutzstrategien transparent und nachvollziehbar zu gestalten, und bietet eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Klimaschutz-Szenarien
Klimaschutzszenarien für Kommunen sind modellierte Projektionen, die verschiedene Maßnahmen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen in einer Gemeinde darstellen. Sie dienen als Planungsinstrumente, um zu zeigen, wie unterschiedliche Klimaschutzstrategien und politische Maßnahmen langfristig zur Erreichung lokaler Ziele beitragen können.
Exkurs: Strategien versus Maßnahmen
Ein Beispiel für eine kommunale Klimaschutzstrategie ist die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden.
Diese Strategie könnte folgende Maßnahmen umfassen:
- Verbesserung der Wärmedämmung von Verwaltungsgebäuden und anderen kommunalen Einrichtungen.
- Austausch ineffizienter Heizungs- und Beleuchtungssysteme durch energieeffiziente Technologien.
- Installation von Solaranlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude.
- Einführung von Energiemanagementsystemen zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Solche Maßnahmen führen zu erheblichen Energieeinsparungen und einer Reduktion der Treibhausgasemissionen, gleichzeitig senken sie die Betriebskosten und verbessern das Raumklima in den Gebäuden.
… auf einen Blick:
- Förderrichtlinie Energie & Klima (EuK) Förderung für Kommunen zur Erstellung der Erstbilanz, deren Fortschreibung und die Erstellung und Fortschreibung von Szenarien.
… unser Service:
Zur Unterstützung von Maßnahmen in der Kommune besteht eine umfangreiche Förderlandschaft.
Kontaktieren Sie uns gern jederzeit für eine Beratung zu möglichen Optionen oder nutzen Sie unsere Website zur Fördermittelberatung
… der Rahmen:
Die Erstellung und Fortschreibung der THG-Bilanz ist nur eines von vielen Instrumenten, für die die Kommunen Förderung erhalten können.
Die Kommunalrichtlinie des Bundes (KRL) bietet im Rahmen der Erstellung von Klimaschutzkonzepten durch Klimaschutzmanager in den Kommunen ebenfalls die Möglichkeit zur Erstellung einer Erstbilanz.
Klimaschutz in Kommunen
Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ dient Kommunen und Klimaschutzpersonal als Arbeitshilfe für die strukturierte Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Er liefert Ideen, Motivation und Unterstützung, um Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes zu initiieren und durchzuführen.
Energie- und Treib-hausgasbilanzierung für Kommunen
Erste Schritte und Hilfestellungen für Kommunen, die eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellen wollen. Auch eine Übersicht über die üblichen Softwarelösungen wird vorgestellt.
Link zur Handreichung
BISKO - Bilanzierungs-Systematik kommunal
Für die kommunale Energie- und THG-Bilanzen hat sich die BISKO-Methodik als Standard etabliert. In diesem Papier vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) werden die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer THG-Bilanz nach dem BISKO-Standard beschrieben. Darüber hinaus beinhaltet das Papier Datenquellen und jährlich aktualisierte Emissionsfaktoren zur Erstellung einer THG-Bilanz.
Arbeitshilfen der SAENA zur THG-Bilanzierung
Arbeitshilfe zur Erstellung einer kommunalen THG-Bilanz (excel)
Umfassende Arbeitshilfe zur Datenerhebung mit Empfehlungen zu verfügbaren Datenquellen in Sachsen, Strukturierungshilfe für gelieferte Daten, notwendige Datenaufbereitung sowie Importtemplate für die Bilanzierungstools EcoSpeed Region und Klimaschutz-Planer.
Arbeitshilfe zur Erstellung von Energiesteckbriefen (excel)
Sie möchten die komplexen Sachverhalte ihrer THG-Bilanz für Entscheider aufbereiten? Da empfiehlt es sich, aus komplexen THG-Bilanzen informative und kompakte Energiesteckbriefe zu erstellen. Idealer Anwendungsfall ist die Präsentation im Stadt- bzw. Gemeinderat. Aus der Bilanz im Tool EcoSpeed Region bzw. Klimaschutz-Planer werden die Daten in eine Excel übergeben, die die wichtigsten Kennzahlen für den Energiesteckbrief berechnet.
Laden Sie sich hier die Vorlage herunter.
Vorlage Energiesteckbrief (word)
Dargestellt werden diese wichtigen Kennzahlen und zugehörigen Graphiken mittels dieser Word-Vorlage für einen übersichtlichen Energiesteckbrief. Dieser praktische 2-Seiter passt in jede Entscheidungsvorlage!
Eine einfache Anleitung finden sie im Schulungsvideo zum Thema "Kommunale Energie- & CO2-Bilanzierung: Energiesteckbriefe selbst erstellen". Für den Zugangslink schreiben sie eine kurze formlose Email an meike-juliane.amtenbrink@saena.de
Vorlage zur Datenabfrage beim Netzbetreiber (excel)
Die benötigten Daten zu erheben, ist der aufwendigste Schritt auf dem Weg zu einer kommunalen THG-Bilanz. Wichtige Daten zum Energieverbrauch und zur Energieerzeugung im Netzgebiet erhalten sie von den jeweiligen Netzbetreibern (Strom, Erdgas, Fernwärme, Straßenbeleuchtung, eigene Erzeugung). Diese Vorlage strukturiert die benötigten Daten.
Anleitung zu erweiterten Darstellungsoptionen der Bilanzergebnisse
Aus den erstellten Bilanzen können z.B. Nebenbilanzen (nachrichtlich) zusätzlich zur Hauptbilanz ausgegeben werden. Diese sind nach BISKO zunächst nicht in der Hauptbilanz enthalten bzw. berücksichtigt, für lokalpolitisches Handeln aber stets von Relevanz. Hier finden Sie Anleitungen zur Extraktion differenzierter Ergebnisse aus den Energie- und THG-Bilanzen für die gängigen Bilanzierungstools.
Anleitung zu erweiterten Darstellungsoptionen der Bilanzergebnisse 'EcoSpeed Region'
Anleitung zu erweiterten Darstellungsoptionen der Bilanzergebnisse 'Klimaschutz-Planer'
Arbeitshilfen der SAENA zur Szenarien-Erstellung
KoSMo - Kommunales Szenarien-Modell (excel)
Anwenderfreundliches und pragmatisches Tool zur Erstellung kommunaler Energie- und Treibhausgas-Szenarien auf dem Weg zur THG-Neutralität unter Einhaltung der BISKO-Systematik.
Mit Hilfe von KoSMo können anhand von differenzierten, sektoralen Maßnahmen 2 Szenarien zur Entwicklung des Energieverbrauchs abgebildet werden. Auf Seiten der THG-Emissionen wird zudem aufgezeigt, inwieweit Power-to-Gas und Power-to-Liquid Einfluss auf verbleibende Emissionen, welche von der Kommune nicht weiter reduziert werden können, haben kann.
Die Bilanz für das Basisjahr muss vorab mit Hilfe eines Bilanzierungstools (z.B. EcoSpeed oder Klimaschutz-Planer) erarbeitet werden! KoSMo ist für sächsische Kommunen kostenfrei und auf formlose Anfrage hin bei der SAENA erhältlich.
Quellen und Rahmendaten für die Erstellung kommunaler Energie- und THG-Szenarien
- Handout Quellen und Rahmendaten Szenarien [pdf | 0,14 MB] Aktuelle Studien als Rahmen für die Erstellung von Szenarien zur Entwicklung von Energieverbräuchen und CO2-Emissionen.