Titelbild Klimaschutzmonitoring

Kommunale Energie- und THG-Bilanzen

Eine kommunale Energie- und Treibhausgas-Bilanz erfasst die Energieverbräuche innerhalb einer Gemeinde oder Stadt und ermittelt daraus die Treibhausgas - (THG-)emissionen. So werden die wichtigsten Quellen energiebedingter THG-Emissionen identifiziert und die Menge der freigesetzten Treibhausgase nach Sektoren systematisch quantifiziert. Denn nur wer die Hauptverursacher seiner THG-Emissionen kennt, kann wirksame Maßnahmen vor Ort initiieren. Durch Anwendung standardisierter Verfahren können Kommunen ihre Energie- und Emissionsdaten vergleichbar und nachvollziehbar dokumentieren.
Klimaschutzmonitoring bezieht sich auf die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen in der Gemeinde. Es dient dazu, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen, Fortschritte zu dokumentieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um die Klimaziele zu erreichen. Ein effektives Klimaschutzmonitoring macht den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen transparent und ermöglicht es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Ansprechpartner

Meike Juliane Amtenbrink

Energiemanagement und Prozessorganisation

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3161 anrufen

Antje Fritzsche

Projektleiterin
Servicestelle
Kommunale Wärmeplanung Sachsen

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3173 anrufen

Die  SAENA bietet praxisorientierte Unterstützungsangebote zur Erstellung von Treibhausgas-Bilanzen für sächsische Kommunen. Sie bietet Erstberatung in der Förderlandschaft und darüber hinaus konkrete Arbeitshilfen zur Erstellung einer THG-Bilanz und von Klimaschutz-Szenarien. Die aufgezeichneten Webinare, die auch auf dem Youtube-Kanal der SAENA zu finden sind, bieten relevante Hilfestellungen.

 

Titelbild Treibhausgasneutralität

Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung

Informationen der Servicestelle Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung (THGN KV) bei der SAENA
zur Servicestelle THGN KV
Video: Grundlagen kommunale Energie- und CO2-Bilanzierung
Kommunale Energie- und CO2- Bilanzierung: Die Grundlagen
Videothumbnail_Kennzahlen der CO2-Bilanzierung
Kommunale Energie- & CO2-Bilanzierung: Die Kennzahlen
Titelbild Schulung Energiesteckbriefe selbst erstellen
Dieses Video ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur für sächsische Kommunen verfügbar. Schreiben Sie dafür eine formlose Mail an meike-juliane.amtenbrink@saena.de, wir schicken Ihnen umgehend den Link.

Begriffserklärung

Energiebilanzierung

Energiebilanzierung für Kommunen ist die systematische Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs und der Energieflüsse innerhalb einer Gemeinde.

Treibhausgase

Treibhausgase (kurz: THG) sind Gase in der Erdatmosphäre, die Wärme speichern und zur globalen Erwärmung beitragen. Dazu gehören Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O) und fluorierte Gase.

Emissionsfaktoren geben die Höhe der durch einen Energieträger verursachten THG-Emissionen bezogen auf eine Einheit Endenergie an. Für eine bessere Vergleichbarkeit werden diese oft in CO₂-Äquivalente umgerechnet.

THG-Bilanzierung

Ausgehend von der Energiebilanz kann die Treibhausgas- bzw. THG-Bilanz einer Kommune berechnet werden, indem der Energieverbrauch mit Emissionsfaktoren multipliziert wird.

Meist werden die Ergebnisse einer THG-Bilanz in CO2-Äquivalenten angegeben.

BISKO - Systematik

Für kommunale Energie- und THG-Bilanzen hat sich die BISKO-Systematik als Standard etabliert. Sie wurde im Rahmen einer BMUB-geförderten Studie   entwickelt und wird von der Agentur für kommunalen Klimaschutz betreut.

Bisher erfasst BISKO die endenergieverursachten Emissionen einer Kommune - nichtenergetische Emissionen bleiben unberücksichtigt. BISKO macht THG-Bilanzen zwischen Kommunen vergleichbar. Für das Klimaschutzmonitoring hingegen ergeben sich durch die Berechnungsweise Herausforderungen, an denen aktuell gearbeitet wird - z.B. in einer Studie des UBA, deren Veröffentlichung 2024 geplant ist.

 

Ausblick: Klimaschutz-Monitoring

Klimaschutzmonitoring für Kommunen ist ein systematischer Prozess zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte und Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen innerhalb einer Gemeinde oder Stadt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die gesteckten Klimaziele erreicht werden und notwendige Anpassungen vorgenommen werden können. Das Monitoring umfasst folgende Schritte:

  1. Datenerfassung: Sammlung relevanter Daten zu Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
  2. Analyse und Bewertung: Untersuchung der Daten, um Trends zu erkennen, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten und die erzielten Emissionsreduktionen zu quantifizieren.
  3. Berichterstattung: Regelmäßige Erstellung von Berichten, die den Fortschritt dokumentieren, Erfolge hervorheben und Bereiche mit Verbesserungspotential aufzeigen.
  4. Anpassung der Strategien: Basierend auf den Monitoring-Ergebnissen können bestehende Maßnahmen optimiert und neue Strategien entwickelt werden, um die Klimaziele effektiv zu erreichen.

Ein effektives Klimaschutzmonitoring hilft Kommunen, ihre Klimaschutzstrategien transparent und nachvollziehbar zu gestalten, und bietet eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Klimaschutz-Szenarien

Klimaschutzszenarien für Kommunen sind modellierte Projektionen, die verschiedene Maßnahmen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen in einer Gemeinde darstellen. Sie dienen als Planungsinstrumente, um zu zeigen, wie unterschiedliche Klimaschutzstrategien und politische Maßnahmen langfristig zur Erreichung lokaler Ziele beitragen können.

Exkurs: Strategien versus Maßnahmen

Ein Beispiel für eine kommunale Klimaschutzstrategie ist die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden.
Diese Strategie könnte folgende Maßnahmen umfassen:

  • Verbesserung der Wärmedämmung von Verwaltungsgebäuden und anderen kommunalen Einrichtungen.
  • Austausch ineffizienter Heizungs- und Beleuchtungssysteme durch energieeffiziente Technologien.
  • Installation von Solaranlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude.
  • Einführung von Energiemanagementsystemen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Solche Maßnahmen führen zu erheblichen Energieeinsparungen und einer Reduktion der Treibhausgasemissionen, gleichzeitig senken sie die Betriebskosten und verbessern das Raumklima in den Gebäuden.

Fördermöglichkeiten für THG-Bilanzen

… auf einen Blick:

… unser Service:

Zur Unterstützung von Maßnahmen in der Kommune besteht eine umfangreiche Förderlandschaft.
Kontaktieren Sie uns gern jederzeit für eine Beratung zu möglichen Optionen oder nutzen Sie unsere Website zur Fördermittelberatung

… der Rahmen:

Die Erstellung und Fortschreibung der THG-Bilanz ist nur eines von vielen Instrumenten, für die die Kommunen Förderung erhalten können.
Die Kommunalrichtlinie des Bundes (KRL) bietet im Rahmen der Erstellung von Klimaschutzkonzepten durch Klimaschutzmanager in den Kommunen ebenfalls die Möglichkeit zur Erstellung einer Erstbilanz.

 

Literatur & Leitfäden

Vorschaubild Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen

Klimaschutz in Kommunen

Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ dient Kommunen und Klimaschutzpersonal als Arbeitshilfe für die strukturierte Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Er liefert Ideen, Motivation und Unterstützung, um Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes zu initiieren und durchzuführen.

Link zur Handreichung

Titelbild Energie- und Treibhausgasbilanzierung für Kommunen

Energie- und Treib-hausgasbilanzierung für Kommunen

Erste Schritte und Hilfestellungen für Kommunen, die eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellen wollen. Auch eine Übersicht über die üblichen Softwarelösungen wird vorgestellt.
Link zur Handreichung

BISKO - Bilanzierungs-Systematik kommunal

BISKO - Bilanzierungs-Systematik kommunal

Für die kommunale Energie- und THG-Bilanzen hat sich die BISKO-Methodik als Standard etabliert. In diesem Papier vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) werden die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer THG-Bilanz nach dem BISKO-Standard beschrieben. Darüber hinaus beinhaltet das Papier Datenquellen und jährlich aktualisierte Emissionsfaktoren zur Erstellung einer THG-Bilanz.

Link zur Handreichung

Das könnte Sie auch interessieren

Diskussionsrunde

Klimaschutzmanager

Fachwissen, Ansprechpartner und Netzwerk der zentralen Klimaschutzakteure.

Mehr dazu
Titelbild Treibhausgasneutralität

Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung

Informationen der Servicestelle Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung (THGN KV) bei der SAENA

zur Servicestelle THGN KV
Blick auf die Stadt Schneeberg/Erzgebirge

Kommunale Wärmeplanung

Informationen der Servicestelle Kommunalen Wärmeplanung (KWP) bei der SAENA

Kommunale Wärmeplanung