Studien und Gutachten
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH erstellt auf eigene Initiative oder im Auftrag der sächsischen Landesregierung Studien oder Gutachten zu speziellen Fragestellungen im Bereich Energie und Mobilität.
Veröffentlichte Studien stehen zum Download zur Verfügung.
Studie zur CO2-Reduktion des Gebäudebestandes unter Berücksichtigung der konkreten sächsischen Bedarfszahlen sowie der wirtschaftlichen Randbedingungen veröffentlicht
Ein erheblicher Teil der CO2-Emissionen entfallen auf den Gebäudesektor, so dass für die Erreichung der nationalen Klimaziele erforderlich ist, diese in den nächsten Jahren erheblich zu senken. Die hierfür erforderlichen gesetzlichen Grundlagen finden sich u.a. im Klimaschutzgesetz.
Status, Bedarf und Strategien für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur im Freistaat Sachsen
Die Studie der SAENA und der TU Dresden gibt einen Überblick über den Bedarf an zusätzlicher Ladeinfrastruktur für Elektro-PKW in Sachsen, deren Leistungsbedarf und räumlicher Verteilung.
Gutachten EE Ausbaupotentiale in Sachsen
Das Gutachten der SAENA zu den Ausbaupotenzialen der erneuerbaren Energien im Freistaat Sachsen beschreibt die technisch und praktisch umsetzbaren Potenziale zum Ausbau im Bereich Windenergie, Photovoltaik, Biogas, Wasserkraft, Solarthermie, feste Biomasse und Umweltwärme mit Zielhorizont 2030
Neubau Grundschule Oberlößnitz - Interdisziplinärer Wettbewerb für Architekten und Ingenieure
Die Stadt Radebeul hat sich entschlossen, den sonst üblichen Architektenwettbewerb in fachlicher erweiterter Form als interdisziplinären Wettbewerb durchzuführen. Dazu wurde im Vorfeld eine Studie erstellt, die die Ertüchtigung des Gebäudes mit einem Neubau vergleicht. Die Auslobung fand damals erstmalig in Sachsen auf diese Art statt und ist in der vorliegenden Broschüre dokumentiert.
20 Jahre 1000-Dächer-Programm: Langzeiterfahrungen in Sachsen
In den Jahren 1996-1998 wurden im Rahmen des "1000-Dächer Programms" zur Markteinführung von kleinen Photovoltaikanlagen auf Hausdächern auch in Sachsen über 100 solcher Anlagen errichtet. Die Studie betrachtet den Verlauf der Stromerträge dieser alten Photovoltaikanlagen über einen Zeitraum von knapp 20 Jahren und wertet den Ausfall bzw. die Degradation von Anlagenkomponenten aus.