Energieforschung Solar

Energieforschung in Sachsen

Mit Energie von der Forschung in die Anwendung

Ziel ist der Kompetenzstelle Energieforschung ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg hin zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen. Durch die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und die gezielte Unterstützung von Transferprojekten treiben wir Innovationen voran und erleichtern den Wissenstransfer in die Praxis.

Die Kompetenzstelle wird vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) finanziert.

 

Ansprechpartner

Martin Reiner

Projektleiter
Kompetenzstelle Energieforschung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3167 anrufen

Anja Groß

Beraterin
Kompetenzstelle Energieforschung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3189 anrufen
Grafik Kernaufgabe Kompetenzstelle Transfer zwischen Wirtschaft und Forschung

Themenschwerpunkte der Kompetenzstelle

Zu den Aufgaben der Kompetenzstelle gehören:

  • Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen
  • Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten
  • Initiierung und Verbreitung von Best Practice Beispielen
  • Austausch mit relevanten Akteuren, u.a. um Hemmnisse beim Transfer an zuständige Ministerien zu kommunizieren
  • Beobachtung von Trends

3 Ansätze für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens

Hochtemperaturprozesse effizient betreiben
Wasserstoff erzeugen und speichern
Rest- und Abfallstoffe nutzen

Angebote für KMUs und Forschungseinrichtungen auf Landesebene

Fördermittelwegweiser & Kompetenzträger

Mitarbeiter der SAENA stellt Kompetenzstelle Energieforschung vor

Sprechen Sie uns zu Fördermittelberatung und Partnersuche für Ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gern direkt an.

Energieforschung auf Bundesebene

Energieforschung - Algen

Sie interessieren sich für Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte?

Die CORDIS-Datenbank ist die wichtigste Quelle für die Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte seit 1990.

Aktuelles

  • Schablone in Farik-Form vor Bäumen
    21.02.2025, Dresden

    Umfrage-Ergebnisse: Forschungsbedarfe des sächsischen Mittelstands

    Welche Energieforschungsbedarfe gibt es im sächsischen Mittelstand? Wie wollen Unternehmen an F&E-Projekten beteiligt werden? Welche Hürden hindern die Teilnahme an öffentlich geförderten Transferprojekten?

    Mehr dazu
  • Podium mit Plenum
    13.11.2024, Freiberg

    Die sächsische Industrie im Wandel – Wege zur Klimaneutralität bis 2045

    Innovative Technologien kennenlernen und diskutieren, um der Klimaneutralität bis 2045 einen Schritt näher zu kommen – Mit diesem Ziel lädt die SAENA rund 100 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik zur Workshopveranstaltung „Dekarbonisierung der sächsischen Wirtschaft“ im DBI - Gastechnologischen Institut Freiberg ein.

    Mehr dazu

Auch das könnte Sie interessieren

Landkarte Sachsen mit Icons

Energieportal Sachsen

Experten, Daten, Informationen und gute Beispiele zu Energiefragen in Sachsen

Energieportal Sachsen
EEN_Logo_weiserRand

Energieeffizienz-Netzwerke Sachsen

Möchten Sie sich gerne mit anderen Unternehmen über Energieeffizienz und deren Erfahrungen damit austauschen?

Mehr dazu
kreative Darstellung von Molekülen

5 Beispiele zeigen Technologietransfer

5 neue Kurzfilme der SAENA zeigen gute Beispiele, die sich der Energieforschung kreativ angenommen haben

Mehr dazu
Geldscheine

Fördermittel

Sie suchen nach finanzieller Unterstützung für Ihr Projekt?

Fördermittelsuche