Die Kompetenzstelle Energieforschung als Anlaufstelle für sächsische KMU und Forschungseinrichtungen
Die Kompetenzstelle Energieforschung wird vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) finanziert. Sie agiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Transfer von Energieforschungsprojekten auf ihrem Weg hin zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Kompetenzstelle gehören:
- Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten
- Initiierung und Verbreitung von Best Practice Beispielen
- fachliche Stellungnahmen zu ausgewählten Förderanfragen
- Austausch mit relevanten Akteuren, u.a. um Hemmnisse beim Transfer an zuständige Ministerien zu kommunizieren
- Beobachtung von Trends
- Öffentlichkeitsarbeit
Die Kompetenzstelle Energieforschung resultiert als ein Ergebnis aus dem Masterplan Energieforschung in Sachsen, veröffentlicht 2018.
Unsere Themenschwerpunkte
Energieeffiziente und klimaneutrale Produktionsprozesse sind das Thema der Kompetenzstelle Energieforschung. Als Partner für die Wirtschaft und Forschungseinrichtungen möchten wir Projekte voranbringen, vermitteln und verbinden.
Erklärtes Ziel der Kompetenzstelle ist es den Forschungstransfer in den sächsischen Mittelstand voranzutreiben, um perspektivisch klimaneutrales Wirtschaften zu ermöglichen. Hierfür werden:
- Schwerpunktbranchen mit hohem Handlungsbedarf und Querschnittstechnologien mit signifikantem Potenzial identifiziert,
- die Erfolgsaussicht bei der praktischen Umsetzung neuer Methoden und Technologien eingeschätzt,
- Transferprojekte initiiert, in der Anbahnung unterstützt und begleitet,
- Handlungshilfen aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickelt,
- die Sichtbarkeit von erfolgreichen Demonstrationsprojekten und interessierten Akteuren erhöht.
All dies erfolgt in enger Kooperation mit dem Unternehmensbereich der SAENA und unter Einbindung weiterer Netzwerke wie Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderung oder Energy Saxony.
Beratend steht die Kompetenzstelle Unternehmen und Forschungseinrichtungen für folgende Fragestellungen zur Seite:
- Förderprogramme der SAB mit Bezug zu Energieforschungsthemen,
- Weiterleitung an Beratungsinstitutionen und Projektträger für Programme auf Bundes- und Europaebene,
- Informationen über eigene Angebote und aktuelle Entwicklungen.
Das Angebot bezieht sich auf die thematischen Schwerpunkte der Kompetenzstelle Energieforschung. Insbesondere sollen sächsische Unternehmen gezielt mit Forschungseinrichtungen vernetzt werden. Hierzu erfolgt:
- Teilnahme an Netzwerk- und Fachveranstaltungen sowie
- der gezielte Kontaktaufbau zu Unternehmen, deren Interessenvertretungen, Transfergesellschaften der Hochschulen und relevanten Multiplikatoren.
Zudem agiert die Komepetenzstelle als Bindeglied zwischen den Akteuren und dem Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL).
Kompetenzträgeratlas "Energieinnovationen aus Sachsen" als Broschüre und im "Energieportal Sachsen"
Der Standort Sachsen als Energieland mit Tradition bietet eine Vielzahl herausragender Kompetenzen im Bereich der Energieforschung.
Die zahlreichen Akteure der sächsischen Energieforschung und -wirtschaft sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette für eine erfolgreiche Energiewende tätig: Sie entwickeln dezentrale Erzeugungsanlagen für Strom und Wärme, arbeiten an neuartigen, intelligenten Formen der Energienutzung und nutzen ihr Know-how für die Einführung nachhaltiger Verkehrs- und Antriebssysteme. Die energiesparende Entwicklung und Verwendung von Produkten über den gesamten Lebenszyklus hinweg vom Design bis zum Recycling spielt dabei genauso eine Rolle wie die durchgängige energieeffiziente Gestaltung industrieller Prozesse, Gebäude- und Infrastrukturen. Digitalisierungs- und Simulationslösungen erweisen sich dabei als wirksame Werkzeuge für eine ressourcenschonende, zuverlässige und sichere Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Kompetenzatlas „Energieinnovationen aus Sachsen“ der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und der Kompetenzstelle Energieforschung gibt einen umfassenden Überblick über die sächsischen Produktions-, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich Energietechnologien.
Sie können die Broschüre hier als e-Paper durchblättern bzw. herunterladen. Darüber hinaus finden Sie diese und viele weitere Informationen - bspw. zur Forschungsinfrastruktur und gesuchten Projektpartnern - im Energieportal Sachsen unter "Kompetenzträger Energieinnovationen/-forschung".
Fördermittelwegweiser
Die Förderdatenbank des Bundes bietet einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Nutzen Sie die Suchfunktion und grenzen Sie Ihre Suchergebnisse ein.
Für den Bereich der Energieforschung bieten sich folgende Filter an:
- Förderbereich: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien (Unterbereich Energieeffizienz: Forschung & Innovation)
- Fördergebiet: Sachsen
Sprechen Sie bei konkreten Fördervorhaben gern direkt Frau Groß oder Herr Rainer an.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu aktuellen Förderprogrammen im Zusammenhang mit der Energieforschung.
Der Freistaat Sachsen bietet Ihnen die folgenden Fördermittelprogramme. Die Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB).
- Validierungsförderung Module: Einzel- und Programm- Modul
- Technologietransferförderung Antragsberechtigt sind ausschließlich KMU
- Innovationsprämie Für die Entwicklung Ihrer Produkte auf Forschungsdienstleister zurückgreifen
- Forschungsprojektförderung - TG70
Innovative Vorhaben scheitern oft an der fehlenden Expertise im eigenen Unternehmen. Deshalb hier die relevanten Förderprogramme, die eine Einstellung und Beschäftigung hochqualifizierten Personals unterstützen.
- InnoTeam Gefördert wurden Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen bei der Bildung von Kompetenzteams. KEINE Anträge mehr möglich.
Förderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsarbeiten und durch die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher.
Förderungen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi):
- 7. Energieforschungsprogramm Das 7. Energieforschungsprogramm des BMWi ist das größte Förderprogramm der Bundesregierung im Bereich der Energieforschung
- Beratungsstellen zum 7. Energieforschungsprogramm Der Projektträger Jülich berät Antragsteller zum 7. Energieforschungsprogramm des BMWi
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt Unternehmen bei der Realisierung guter Ideen mit passgenauen Möglichkeiten.
- Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) Im Rahmen der IGF können KMU ihre gemeinsamen Probleme durch gemeinsame Forschungsaktivitäten lösen. Dies ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, von Forschungsergebnissen zu profitieren, die jedes für sich allein nicht hätte erzielen können.
Förderungen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
- Kopernikus-Projekte Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine klimaneutrale Bundesrepublik im Jahr 2050 zu ermöglichen.
- Forschungsprogramm „Batterie 2020" Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen.
- KMU-innovativ KMU-Innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
- INNO-KOM - Forschungsergebnisse für den Mittelstand Stärkung der Forschung und Wirtschaft in strukturschwachen Regionen. Förderung von rechtlich selbständigen gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen.
- Förderprogramm „Vom Material zur Innovation“ Im Rahmen des Forschungsprogramms "Vom Material zur Innovation" werden bis zum Jahr 2024 rund 100 Millionen Euro pro Jahr in die Materialforschung investiert.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Europäischer Sozialfonds (ESF)
Die Europäische Union trägt mit beiden Fonds dazu bei, regionale wirtschaftliche Unterschiede innerhalb der EU auszugleichen bzw. Fachkräfte zu sichern. Seit 2014 konnten so in Sachsen circa 56.600 Projekte gefördert werden.
Die zentrale Homepage der aktuellen Förderperiode finden Sie unter: www.europa-fördert-sachsen.de
Clean Energy Transition Partnership (CETP)
am 14.09.2022 hat das SMWK gemeinsam mit den Förderpartnern die Ausschreibung veröffentlicht. Schwerpunkte der Ausschreibung sind:
- TRI 1: Integrated Net-zero-emissions Energy System
- TRI 2: Enhanced zero emission Power Technologies
- TRI 3: Enabling Climate Neutrality with Storage Technologies, Renewable Fuels and CCS (Carbon Capture and Storage) and CCU (Carbon Capture and Utilisation)
- TRI 4: Efficient zero emission Heating and Cooling Solutions
- TRI 5: Integrated Regional Energy Systems
- TRI 6: Integrated Industrial Energy Systems
- TRI 7: Integration in the Built Environment
Ausführliche Informationen zur Partnerschaft und den Förderaufrufen finden Sie auf der Website der Clean Energy Transition Partnership: https://cetpartnership.eu/
Mehr zur Beteiligung des SMWK an CETPartnership finden Sie unter: https://www.forschung.sachsen.de/energieforschung-5051.html
Horizont Europa (2021 - 2027)
Das 9. EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa startete am 01.01.2021 als größtes Förderprogramm für Forschung und Innovation weltweit. Horizont Europa folgt auf das Programm Horizont 2020 der Europäischen Kommission.
Für das EU-Rahmenprogramm sind drei Pfeiler vorgesehen:
- Pfeiler I: Wissenschaftsexzellenz
- Pfeiler II: Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
- Pfeiler III: Innovatives Europa
Insbesondere im Pfeiler II sind die Themen Klima, Energie und Mobilität angesiedelt.
- Hier das aktualisierte Arbeitsprogramm 2021 - 2022 (Stand 15.12.2021)
- Detailinformationen zum Programm
- viele Informationen und Veranstaltungshinweise erhalten Sie auf der zentralen Internetseite www.horizont-europa.de
- Weiterführende Beratungsstellen
- ZEUSS - Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen
- NKS Energie - Nationale Kontaktstelle Energie
- KoWi - Kooperationstelle EU der Wissenschaftsorganisationen
INTERREG 2021 - 2027
Ab dem vierten Quartal 2021 ist mit den ersten Aufrufen für Interreg B-Projektförderung zu rechnen. Es stehen für die sechs transnationalen Programme, an denen Deutschland beteiligt ist, mehr als 1.286 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Förderrate bewegt sich zwischen 60 und 80 Prozent.
INTERREG Polen - Sachsen
- Kontaktdaten und ausführliche Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Programmhomepage
INTERREG Tschechien - Sachsen
- Kontaktdaten und ausführliche Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Programmhomepage
INTERREG CENTRAL EUROPE
- Kontaktdaten und ausführliche Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Progammhomepage
Sie interessieren sich für Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte?
Die CORDIS-Datenbank ist die wichtigste Quelle für die Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte seit 1990.
Forschungsstandort Sachsen
Forschung in Sachsen kann heute in der ersten Liga in Deutschland und in Profilbereichen auf Weltniveau mitspielen. Der Freistaat hat bisher überdurchschnittlich viel in seine Forschungs- und Hochschullandschaft investiert und besitzt eine der höchsten Dichten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Die aktuellen Informationen aus verschiedenen Forschungsbereichen finden Sie auf der zentralen Seite des Freistaates Sachsen.
Hier mehr zum Forscherdrang in Sachsen!
Im Folgenden finden Sie zentrale Dokumente des Freistaates Sachsen mit Relevanz für die Energieforschung:
- Das Energie- und Klimaprogramm regelt die strategische Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik bis zum Jahr 2030.
- Die Sächsische Wasserstoffstrategie beschreibt die Besonderheiten des Wasserstoffstandortes Sachsen und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen eine Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Freistaat Sachsen aufgebaut werden kann.
-
Der Masterplan Energieforschung in Sachsen, veröffentlicht 2018, bildet zentrale Themen und Leitfragen der sächsischen Energieforschungslandschaft ab und fasst Stärken und Schwächen dieses Forschungsthemas zusammen. Derzeit wird der Masterplan fortgeschrieben. Die Veröffentlichung der aktualisierten Fassung ist für Sommer 2024 geplant.
Informationen der Bundesregierung zur Energieforschung
Auf den folgenden Internetseiten stellt die Bundesregierung (insb. BMWi) alle relevanten Informationen zum Thema Energieforschung für die Akteure bereit und ermöglicht einen regen Dialog mit Vertretern aus Forschung, Politik und Wirtschaft.
Auf der zentralen Seite des BMWK zum Thema Energieforschung finden Sie alle Informationen aufbereitet und aktuell.
Internetseite Energieforschung des BMWK
Überblicksartikel des BMWK zu Energieforschung und Innovation
Hier finden Sie die Internetseite des BMWK, speziell zur Forschung für die Energiewende in der Industrie. Sie enthält Interessantes zu industriellen Forschungsthemen, Netzwerken, Rahmenbedingungen und vielem mehr.
Die themenorientierte Bündelung der Akteure findet in den Forschungsnetzwerken Energie statt. Die neun Netzwerke haben sich als dialogorientierte Foren für den Austausch zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft etabliert und sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die Arbeit in den Netzwerken erfolgt flexibel in Arbeitsgruppen und Forschungsfeldern. So entstehen und festigen sich wichtige Beziehungen zwischen den Akteuren, die teilweise in gemeinsamen Forschungsvorhaben münden und Ergebnisse aus der Forschung schneller in die Praxis bringen.
Die Forschungsnetzwerke sind thematisch wie folgt strukturiert:
- Bioenergie
- Energiewendebauen
- Erneuerbare Energien
- Flexible Energieumwandlung
- Industrie und Gewerbe
- Start-ups
- Stromnetze
- Systemanalyse und Wasserstoff
Mit EnArgus stellt das BMWK ein Internet-Portal bereit, das über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben rund um das Thema "Energieforschung" informiert. Neben der Suche nach Förderdaten und -projekten, bietet die Internetseite ein praktisches Wiki zur Erklärung von Fachbegriffen mit Verlinkung zu relevanten Fördervorhaben.
Rückblick auf ausgewählte Veranstaltungen für Akteure der Energieforschung
Erfahren Sie hier mehr zu den bisherigen Veranstaltungen rund um das Themen Energieforschung
- Branchenforum Sachsen Energie-Effizienz-Strategie
- Informations- und Vernetzungsveranstaltungen
- Vorträge zu Förderprogrammen auf EU-, Bundes- und Landesebene
>> Zum Veranstaltungsarchiv für Akteure der Energieforschung