Mit Energie von der Forschung in die Anwendung
Ziel ist der Kompetenzstelle Energieforschung ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg hin zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen. Durch die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und die gezielte Unterstützung von Transferprojekten treiben wir Innovationen voran und erleichtern den Wissenstransfer in die Praxis.
Die Kompetenzstelle wird vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) finanziert.

Themenschwerpunkte der Kompetenzstelle
Zu den Aufgaben der Kompetenzstelle gehören:
- Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten
- Initiierung und Verbreitung von Best Practice Beispielen
- Austausch mit relevanten Akteuren, u.a. um Hemmnisse beim Transfer an zuständige Ministerien zu kommunizieren
- Beobachtung von Trends
Fördermittelwegweiser & Kompetenzträger
- Fördermitteldatenbank Recherche auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
- Energieportal Sachsen
- Kompetenzträgeratlas
Sprechen Sie uns zu Fördermittelberatung und Partnersuche für Ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gern direkt an.
- Internetseite Energieforschung des BMWK
- Überblicksartikel des BMWK zu Energieforschung, Innovation und 8. Energieforschungsprogramm
- Energieforschung für die Industrie
- Forschungsnetzwerke Energie Themen (Stand Januar 2025): Bioenergie, Energiewende und Gesellschaft, Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff
- Förderdatenbank EnArgus
Sie interessieren sich für Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte?
Die CORDIS-Datenbank ist die wichtigste Quelle für die Ergebnisse der EU-finanzierten Projekte seit 1990.