13. Sächsisches Fachsymposium ENERGIE
Die Sächsische Energieagentur stellt in ihrem jährlichen Fachsymposium Innovationen und Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung, Praxisbeispiele aus der Wirtschaft und kommunalen Bereichen zu den Themen Energieerzeugung und -nutzung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit vor. Wie kann eine stabile, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung gelingen, ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit.
Das diesjährige Fachsymposium Energie wird sich den 3 Themenfelder:
• Versorgungssicherheit und Flexibilisierungsoptionen
• Nachhaltige Gebäude und Überhitzung der Innenstädte
• Reststoffe als Ressource und aktuelle Bewertung der Kernenergie
widmen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und frei von wirtschaftlichen Interessen. Mit dem Fachsymposium möchten wir einen Beitrag leisten, innovative Themen der Energieversorgung einem breiteren Publikum vorzustellen.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Ablauf
Anmeldung ab 8.30 Uhr
Zeit | Titel | Referent |
---|---|---|
9.30 - 9.50 | Begrüßung und Eröffnung | Staatsekretär Dr. Gerd Lippold SMEKUL |
9.50-10.30 | Die KWK-Flexanlage in Dresden-Reick. Systemstabilität für die Energiewende |
Dr. Rutger Kretschmer |
10.30-11.00 | Vom Braunkohlekraftwerk zum Motorenheizkraftwerk -der Braunkohleausstieg von eins |
Tino Schlemmer eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG |
11.00-11.30 | Der Beitrag Intelligenter Groß - Batteriesysteme bei der Erbringung von Netzdienstleistungen in einer überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewirtschaft anhand eines sächsischen Beispiels. | Lars Fallant TRICERA energy GmbH Bobritzsch-Hilbersdorf |
11.30-12.30 | Mittagspause | |
12.30-13.00 | Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Gebäudeautomation |
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Hochschule Biberach, HS für angewandte Wissenschaften |
13.00-13.30 | Verbesserung der bauklimatischen Situation in urbanen Siedlungsräumen durch begrünte Fassaden | Christian Ebbing Sempergreen BV LR Odijk Niederlande |
13.30-14.00 | Urban Mining in NEST – Kreislaufwirtschaft im Bau | Enrico Marchesi Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Schweiz |
14.00-14.15 | Kaffeepause | |
14.15-14.45 | Chancen für eine verbesserte Technologie der Verwertung von Reststoffen |
Prof. Dr.-Ing. TU Dresden |
14.45-15.15 | Nukleare Stromerzeugung - eine Einordnung in die EU Taxonomie sowie aktuelle Technologieentwicklungen |
Prof. Dr.-Ing. TU Dresden |
ab 15.15 | Diskussion und Ende der Veranstaltung |
Über die Veranstaltung
Veranstaltungszeit
09.05.2022, 09:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Vorträge zum Download
Die KWK-Flexanlage in Dresden-Reick. Systemstabilität für die Energiewende
Dr. Rutger Kretschmer
SachsenEnergie AG
Vom Braunkohlekraftwerk zum Motorenheizkraftwerk -der Braunkohleausstieg von eins
Tino Schlemmer
eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG
Der Beitrag Intelligenter Groß - Batteriesysteme bei der Erbringung von Netzdienstleistungen in einer
überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewirtschaft anhand eines sächsischen Beispiels.
Lars Fallant
TRICERA energy GmbH
Bobritzsch-Hilbersdorf
Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Gebäudeautomation
Prof. Dr.-Ing.
Martin Becker
Hochschule Biberach,
HS für angewandte Wissenschaften
Verbesserung der bauklimatischen Situation in urbanen Siedlungsräumen durch begrünte Fassaden
Christian Ebbing
Sempergreen BV
LR Odijk
Niederlande
Urban Mining in NEST – Kreislaufwirtschaft im Bau
Enrico Marchesi
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Schweiz
Chancen für eine verbesserte Technologie der Verwertung von Reststoffen
Prof. Dr.-Ing.
Michael Beckmann
TU Dresden
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Dresden
Nukleare Stromerzeugung - eine Einordnung in die EU Taxonomie sowie aktuelle Technologieentwicklungen
Prof. Dr.-Ing.
Antonio Hurtado
TU Dresden
Institut Energietechnik