European Energy Award eea – Unterstützung für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität - Informationsveranstaltung für Neu- und Wiedereinsteiger
Erfahren sie mehr über den European Energy Award 3.0. Neben einer kurzen Einführung durch die Bundesgeschäftsstelle eea berichten erfolgreiche eea-Kommunen von ihren Erfahrungen. Es erwartet Sie im Anschluss der Praxisbericht aus Sicht eines eea-Beraters. In einem speziellen Sachsen-Block präsentiert die SAENA Angebote rund um den eea in Sachsen.
Die Veranstaltung steht allen interessierten Kommunen offen.
DER EUROPEAN ENERGY AWARD
Der European Energy Award (eea) ist ein Programm, das Städte, Gemeinden und Landkreise auf ihrem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützt. Mithilfe eines breit aufgestellten Instrumentariums und international bewährten Prozesses bringt der eea die relevanten kommunalen Akteurinnen I Akteure an einen Tisch, um die Energie- und Klimaschutzaktivitäten in der Kommune zu systematisieren, zu planen, zu steuern und umzusetzen.
Das wesentliche Instrument des eea ist das Online-Management-Tool, das die energie- und klimapolitischen Tätigkeiten nach sechs Maßnahmenbereichen untergliedert. Der Maßnahmenkatalog, in dem alle in einer Kommune zu ergreifenden Maßnahmen hinterlegt sind, ermöglicht eine Analyse der kommunalen Stärken, Schwächen sowie Potentiale auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Er bietet Orientierung und Struktur für die energie- und klimapolitische Arbeit. Zudem beinhaltet das Tool übersichtliche Dokumentations- und Controlling-Funktionen und dient als Informationsplattform für die ressort- bzw. fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunen. Als Teil des eea-Netzwerks erhält das Energieteam zudem Zugang zu guten Praxisbeispielen und Veranstaltungen mit anderen Kommunen.
Ablauf
10.00 – 10.05
Begrüßung und Moderation
Uta Lynar, Bundesgeschäftsstelle eea BGST
10.05 – 10.20
Der European Energy Award – mitmachen lohnt sich für Kommunen
Bundesgeschäftsstelle eea N.N.
10.20 – 10.30
Praxisbericht aus der eea Kommune Chemnitz
Carina Kühnel, Amtsleiterin Umwelt der Stadt Chemnitz
10.30 – 10.40
Praxisbericht aus der eea Kommune Pirna
Thomas Freitag, Klimaschutzmanager der Stadt Pirna
10.40 – 10.50
Praxisbericht aus einer kleinen eea Kommune: Zschorlau
Mike Schwarz, Fachbereichsleiter Finanzen, Zschorlau
10.50 – 11.00
Erfahrungen aus 20 Jahren der zertifizierten eea Beratungstätigkeit
Jürgen Uhlig und Team, Kommunalagentur Mitteldeutschland KEM
Ab 11.00 Sachsen Spezial:
Angebote rund um den eea in Sachsen
Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Fragen und Antworten - Mentimeter
11.30 Ende der Veranstaltung
Über die Veranstaltung
Veranstaltungszeit
29.04.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online