Startschuss für das EU-finanzierte Projekt MOBILITIES for EU
29 europäische Partner trafen sich in Madrid zum Startschuss für das fünfjährige Projekt MOBILITIES for EU.
Das Projekt soll den Übergang zu einer umweltfreundlichen urbanen Mobilität in europäischen Städten beschleunigen. Dabei werden nutzerorientiert innovative Konzepte für den Personen- sowie Güterverkehr untersucht und kosteneffiziente und praktikable Lösungen erarbeitet, die einen wesentlichen Beitrag zum Wandel der Städte in Richtung Klimaneutralität leisten.
Der Europäische Green Deal hat zum Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Die Städte sind für einen Großteil der Emissionen verantwortlich und haben daher einen großen Einfluss auf die Erreichung dieses ehrgeizigen europäischen Ziels. Im Rahmen der Mission "Klimaneutrale und intelligente Städte" der Europäischen Kommission haben sich 112 europäische Städte verpflichtet, die Klimaneutralität schon früher zu erreichen – bis 2030. Der Verkehr ist ein Schlüsselaspekt auf diesem Weg, denn er ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen und macht über 30 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus.
MOBILITIES for EU zeigt innovative Lösungen für die urbane Mobilität auf, die den Wandel des städtischen Verkehrssektors beschleunigen können und Elektrifizierung, Automatisierung und Konnektivität als zentrale Themen zur Erreichung dieses Ziels umfassen. Sieben europäische Städte, von denen sich die meisten im Rahmen der 112 Mission Cities verpflichtet haben, bis 2030 klimaneutral zu werden, bilden den Kern des Projekts.
Sie sind unterteilt in Lead Cities und Replication Cities: Dresden demonstriert gemeinsam mit Madrid (Spanien) als Lead City die Wirksamkeit von 27 Mobilitätslösungen in elf Pilotaktionen. Diese Lösungen umfassen Innovationen bei Fahrzeugen und der Infrastruktur. Beispiele sind autonome E-Busse für die Beförderung von etwa 20 Personen oder die Entwicklung eines dezentralen Datenökosystems für die souveräne Mobilität zum automatisierten Fahren. Fünf Replikationsstädte – Ioannina (Griechenland), Trenčin (Slowakei), Espoo (Finnland), Gdansk (Polen) und Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) – beabsichtigen, die Prozesse der Lead Cities zu adaptieren und entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse weiterzuentwickeln.
Die Umsetzung neuer urbaner Mobilitätslösungen kann nur dann gelingen, wenn sie die Bedürfnisse der Stadtbewohner und anderer lokaler Akteure berücksichtigt. Daher werden in allen sieben Projektstädten Urban Transport Labs eingerichtet, die diese Akteure einbeziehen.
Julia Vicente Gómez, Projektkoordinatorin von MOBILITIES for EU und renommierte Expertin auf dem Gebiet der urbanen Transformation zur Klimaneutralität, zeigte sich begeistert von dem Projekt:
"Die große Stärke von MOBILITIES for EU ist der ganzheitliche Ansatz. Die Demonstration von 27 städtischen Mobilitätslösungen sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr sowie die Auseinandersetzung mit der Mobilitätsinfrastruktur wird allen, die auf dem Gebiet der elektrischen, automatisierten und vernetzten Mobilität arbeiten, entscheidende Erkenntnisse liefern. Ein Schlüsselelement ist für mich die Einrichtung von lokalen Urban Transport Labs in unseren Projektstädten. Durch die Labs sammeln wir die unterschiedlichsten Perspektiven über Sektoren und Berufe hinweg. Letztendlich können wir Klimaneutralität in unseren Städten nur erreichen, wenn wir zusammenarbeiten und Innovationen entwickeln, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Städte orientieren."
Das Projekt ist für die nächsten fünf Jahre angesetzt, in denen die Technologien von einem Projektkonsortium eingesetzt und überwacht werden, das 29 angesehene Institutionen aus neun europäischen Ländern umfasst und die verschiedenen Perspektiven von Wissenschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor abdeckt. Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH wird als Kontaktpunkt für Bürger, Kommunen und Unternehmen die Analyse und Vernetzung der sächsischen Akteure sowie lokale Einbindung der Mobilitätslösungen unterstützen.
MOBILITIES for EU wird im Rahmen von Horizon Europe – dem Forschungs- und Innovationsförderprogramm der Europäischen Kommission – in Zusammenarbeit mit den beiden europäischen Partnerschaften CCAM und 2ZERO finanziert.
Fachlicher Ansprechpartner:
Rosemarie Baldauf, Tel.: 0351 4910-3178
E-Mail: rosemarie.baldauf@saena.de
Pressekontakt:
Emily Schöner, Tel.: 0351 4910-3182
E-Mail: emily.schoener@saena.de