Energieforschung

Rückblick auf ausgewählte Veranstaltungen für Akteure der Energieforschung

Erfahren Sie hier mehr zu den bisherigen Veranstaltungen mit sehr informativen Vorträgen zu Förderprogrammen auf EU-, Bundes- und Landesebene, wichtigen Entwicklungen in Sachsen und einer Vielzahl von Pitches der sächsischen Akteure im Bereich der Energieforschung und Energieinnovation.

Veranstaltungen seit 2023 finden Sie im Veranstaltungsarchiv unter der Kategorie "Energieforschung"

BRANCHENFORUM SACHSEN Energie-Effizienz-Strategie 2020 - Aufzeichnungen

BF Sachsen_Teaserbild_Trailer

Trailer 2020

Schauen Sie was das Branchenforum Sachsen 2020 ausmacht.

Mehr dazu
Thumbnail BF1

Forum 1

CO2-Zertifizierung – zwischen Image und Zukunftsstrategie (14.07.2020)

Mehr dazu
Thumbnail BF2

Forum 2

Wertschöpfungspotenziale vernetzter Elektrofahrzeuge (08.09.2020)

Mehr dazu
Thumbnail BF3

Forum 3

Energieeffiziente Produktion und Logistik (15.09.2020)

Mehr dazu
Thumbnail BF4

Forum 4

Ressourcen- und Energieeffizienz gemeinsam denken! (22.09.2020)

Mehr dazu

Susanne R. Schubert moderiert die Gesprächsrunde der eingeladenen Expertinnen und Experten:

  • Vorträge

Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Dr. Gerd Lippold
Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH
Dr. Tilman Werner
KfW Bankengruppe, Nachhaltigkeit / Sustainable Finance
Bettina Dorendorf
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) – Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Prof. Dr. Uwe Riedel
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Dr.-Ing. Mareike Wolter
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Abteilung „Zukunftsfabrik“
Mark Richter

Ab 2021 wird in Deutschland eine CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr eingeführt. Über einen nationalen CO2-Emissionshandel erhält der Ausstoß von Treibhausgasen beim Heizen und Autofahren einen Preis. Im Forum wurde mit Experten und den Teilnehmern darüber disktutiert inwieweit das Thema Klimaneutralität in der Industrie schon eine Rolle spielt und was darunter zu verstehen ist. Außerdem wurden auch näher auf Zertifizierungsprozesse eingegangen und welche Komprisse für die Wirtschaft geschlossen werden könnten.

Vorträge

  • Sustainability Consultant, Markus Will
  • Fokus Zukunft GmbH & Co. KG, Gregory Endres
  • Wernesgrüner Brauerei GmbH, Dr. Marc Kusche
  • GL Gießerei Lößnitz GmbH, Max Jankowsky

Den Film zur Allianz für Entwicklung und Klima vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finden Sie hier

Im Forum wurden Wertschöpfungspotenziale neuer Fahrzeug- und Infrastrukturkomponenten besprochen sowie Fertigungsverfahren und Forschungsergebnisse vorgestellt. Es wurde über zukünftige Geschäftsfeldern, wie u.a. Batterie, Elektrik/Elektronik und dem Automatisierten & Vernetzten Fahren informiert. Die Teilnehmenden konnten so gemeinsam mit den Referierenden die Chancen & Risiken der Wertschöpfung und ihre Ansätze für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erörtern.

Vorträge

  • Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,  Christoph Zimmer-Conrad & Dr. Stefan Illgen
  • fka GmbH, Christian Harter
  • DRÄXLMAIER Group, Dr. Martin Gall
  • Fraunhofer IKTS, Dr. Mareike Wolter
  • Additive Drives GmbH, Philipp Arnold
  • TU Dresden, Dr. Steffen Kutter
  • IAV GmbH, Mirko Taubenreuther
  • Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG, Dr. Norbert Thyssen

Umfrageergebnisse

Anhand von Praxisbeispielen wurden mögliche wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erläutern. Dabei wurde auf eine intelligente Verknüpfung zwischen Erzeugung, Verteilung und Verbrauch eingegangen. Zusätzlich wurde sich mit Energieeffizienz in Gebäuden auseinandergesetzt und verschiedene Möglichkeiten von Einsparpotenzialen näher mit den Teilnehmern diskutiert.

Vorträge

Hier finden Sie den Link zum Industrial Symbiosis - Selbsttest.

In der moderierten Gesprächsrunde mit Experten aus Forschung und Wirtschaft wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Angefangen von der Frage welchen Einfluss das Kriterium "zirkuläres Wirtschaften" auf den Produktentwicklungsprozess  und das finale Produkt hat, über Möglichkeiten einer nachhaltigen Ressourcengewinnung bis hin zu Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Recycling von Photovoltaikmodulen und Batterien. Auch technologische Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings haben eine Rolle gespielt.

Vorträge

 Umfrageergebnisse

Weitere Veranstaltungen

Teaserbild -2. Informations- und Vernetzungsveranstaltung - Energieforschung

Kooperationsveranstaltung der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland und der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH für Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Möglichkeiten und Technologien der Energiespeicherung.

 

Programm 13.05.2022

Moderation: CIO und SAENA

09:00 Uhr

Anmeldung

09:30 Uhr

Start der Veranstaltung

09:30

09:35

Begrüßung und einleitende Worte

CIO und SAENA

09:35

09:55

Impuls - Energiespeicherpolitik

Markus Rosenthal (Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.)

09:55

10:15

Förderung im 7. Energieforschungsprogramm aus Sicht des PTJ, 
Projektträger des BMWK

Dr. Matthias Laske (Projektträger Jülich)

10:15

10:30

Kurzbericht zur Umsetzung der Maßnahmenpläne zum Sächsischen Energie- und Klimaprogramm 2021 sowie zur Sächsischen Wasserstoffstrategie
Dr. Katrin Seddig (SMEKUL)

 

Vernetzungs- PAUSE        

11:00

11:45

1. Block mit zwei parallelen Themenschwerpunkten

Themenschwerpunkt: Power to Gas 

mit:

ontoHY – Die Kompetenzplattform für angewandte Wasserstofftechnologien
Maciej Satora (Fraunhofer IWU)

Flüssigwasserstoff: Vorurteile, Chancen und Lösungskonzepte
Dr. Udo Krause (IFW Dresden)

PtX und H₂-Integration, Aktivitäten der DBI-Gruppe
Dr. Stephan Anger (DBI)


 

Themenschwerpunkt: thermische Energiespeicherung

mit:

Natrium-Zink Salzschmelzenbatterien als stationäre Energiespeicher
Dr. Norbert Weber (Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e.V.)

CO2-neutrale mobile Wärmenetze
Volkmar Rauchfuß (PCM Energy GmbH)

Innovationen aus Zittau - Wärme effizient speichern und nutzen
Prof. Jens Meinert (Hochschule Zittau / Görlitz)

 

Vernetzungs- PAUSE        

12:15

13:00

2. Block mit zwei parallelen Themenschwerpunkten

Themenschwerpunkt: elektrische Energiespeicher

mit: 

Die Aluminium-Ionen-Batterie als leistungsstarke Lithium-freie Alternative für elektrische Speicher
Dr. Ulrike Wunderwald (Fraunhofer IISB)

RWE – Innovationen zu stationären Batteriespeicher
Robert van Treeck (RWE Battery Solutions GmbH)

Vollgeladen in Sekunden: Ultrakondensatoren und andere Hochleistungsspeicher
Dr. Linus Froböse (Skeleton Technologies GmbH)


 

Themenschwerpunkt: Vernetzung, Flexibilität und wirtschaftliche Bewertung von Speichern

mit:

Der Beitrag von Wasserstoff-Großspeichern für die Energiewende – Erkenntnisse aus der HYPOS-Speicherstudie
Dr. Hendrik Kondziella (Universität Leipzig)

Big Battery
Ellen Dymke (LEAG)

 

Vernetzungs- PAUSE        

13:30 Uhr

Abschlussworte, Ende der Veranstaltung und gemeinsames Mittagessen

Die Nationale Kontaktstelle Energie, Klima und Mobilität (NKS KEM), die ZTS GmbH als Partner im Enterprise Europe Network (EEN) und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH haben gemeinsam zu dieser Online-Veranstaltung eingeladen.

Themen:

  • Hinweise zu EU-Förderinstrumenten im Energiebereich
  • Hinweise aus ersten Ausschreibungen im Rahmen Horizont Europa
  • Erfahrungsbericht eines erfolgreichen Antragstellers (Horizont 2020)
  • Kurzvorstellung EuProNet (SMWK)

Zielgruppe:

  • Kommunen & kommunale Unternehmen
  • Unternehmen & Forschungseinrichtungen

 

09:00 Uhr

Start der Onlineveranstaltung

09:00

09:05

Begrüßung und einleitende Worte

ZTS GmbH / EEN und Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

09:05

09:20

Horizont Europa

Cluster 5 - Einleitung und politische Einordnung
Clean Energy Transition Partnership

Dr. Marina Maicu

NKS Klima, Energie, Mobilität

09:20

09:45

Horizont Europa

Cluster 5 - Destination 2: Batt4EU
Clean Hydrogen Partnership (Fokus auf Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, BZ)

Dr. Maik Scholz

NKS Klima, Energie, Mobilität

09:45

09:55

Horizont Europa

Cluster 5 - Destination 4: Efficient, sustainable and inclusive energy use
Priska Sonntag

NKS Klima, Energie, Mobilität

 

Q & A - Session

 

PAUSE          

10:20

10:45

LIFE - Clean Energy Transition
Priska Sonntag

NKS Klima, Energie, Mobilität

 

Q & A - Session

10:50

11:05

Horizont Europa

Evaluation der ersten Calls und Hinweise für Antragsteller
Dr.  Marina Maicu

NKS Klima, Energie, Mobilität

 

Q & A - Session

 

Kurzumfrage: Antragswerkstatt (ZEUSS) und Themenschwerpunkte Vernetzungsveranstaltung 11/22

11:15

11:25

RL EuProNet 
M-ERA.Net - Bereich Materialforschung

Gabriele Süptitz

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

11:25

11:40

Erfahrungsbericht eines erfolgreichen Antragstellers

Horizont 2020 Projekt: „Sodium-Zinc molten salt batteries for low-cost stationary storage“
Dr. Norbert Weber

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

 

Q & A - Session

12:00 Uhr

Abschlussworte und Ende der Onlineveranstaltung

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH laden gemeinsam zur Online-Veranstaltung „Wasserstoffregionen stellen sich vor – Förderaufruf HyLand“ ein.

Aus den drei Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen stellen sich jeweils zwei der Akteure mit ihren Projektideen vor. Einige der Projekte wurden durch den Projektträger bereits erfolgreich ausgewählt, andere sind sehr vielversprechend.
In den Erfahrungsberichten wird der Fokus auf folgenden Aspekten liegen:

  • Wie haben die Akteure zusammengefunden?
  • Was zeichnet die Regionen aus und was wollen die jeweiligen Projektvorhaben erreichen?
  • Welche Anknüpfungspunkte gibt es für Interessierte, die bisher noch nicht beteiligt sind? 

Ablauf

 

Programm 24.03.2022

Moderation: ThEGA, LENA und SAENA

09:45 Uhr

Einwahl offen

10:00 Uhr

Start der Onlineveranstaltung

10:00

10:05

Begrüßung und einleitende Worte

Thomas Wendland, Energieforschung in Sachsen
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

10:05

10:20

HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland
Alexander Gehling, Programm Manager Wasserstoff und Brennstoffzelle

NOW GmbH

10:20

10:50

Erfahrungsberichte aus Sachsen

„HyExperts – Wasserstoffmodell-Region Chemnitz“
Carina Kühnel, Abteilungsleiterin Umweltprüfung

Umweltamt Chemnitz
 

„Eine Region erfindet sich neu – Wasserstoff als Zukunftschance“
Christoph Scholze, Niederlassungsleiter

Grantiro Initiative GmbH in Görlitz

 

PAUSE          

11:00

11:30

Erfahrungsberichte aus Thüringen

Einleitung und Moderation
Philipp Pylla, Projektleiter Zukunftsfähige Versorgungsstrukturen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH
 

„HyStarter-Region Altenburger Land“
Michael Apel, Fachdienstleiter Wirtschaft, Tourismus und Kultur

Landratsamt Altenburger Land
 

„Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in der HyExperts-Region Wartburgkreis und Unstrut-Hainich-Kreis“
Dr. Maxi Domke, Klimaschutzmanagerin

Landratsamt Wartburgkreis

11:30

12:00

Erfahrungsberichte aus Sachsen-Anhalt

Einleitung und Moderation 
Thomas Micka, Fachbereichsleiter Wirtschaft

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
 

„HyMAt Hettstedt“
Eric Benkenstein, Projektmanager Mobilität & Logistik

Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
 

Energieregion Staßfurt
Tilo Wechselberger, Fachdienstleiter

Fachdienst Kreis- und Wirtschaftsentwicklung und Tourismus Salzlandkreis

Kurz nach 12 Uhr

Abschlussworte und Ende der Onlineveranstaltung

Teil 1 am 09.03.2022:
Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe werden Erfahrungen von Unternehmen vorgestellt, die bereits erste Schritte in Richtung Dekarbonisierung gegangen sind und die Frage besprochen, wie die zukünftige Energiepreisentwicklung aussehen könnte. 

Zeit Thema Referent
15:00 Uhr

Begrüßung SAENA und BVMW

Bundesverband Mittelständische Wirtschaft – BVMW und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

15:10 Uhr

Die Energiemarktentwicklung - Rückblick und Ausblick 

Stadtwerke Leipzig GmbH,
Hr. Dathe

15:30 Uhr Green Footprint Strategy Vitesco Technologies

Vitesco Technologies GmbH (Automobilzulieferer), Hr. Beyer 

15:45 Uhr Moderne, dezentrale Energieerzeugungsanlagen zur Unterstützung klima- und umweltfreundlicher Produktion aus Sicht eines KMU Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH (Automobilzulieferer), Hr. Kockisch
16:00 Uhr Umfrage, Kurzdiskussion zu Themenschwerpunkten und Fazit

Bundesverband Mittelständische Wirtschaft – BVMW und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

 

Teil 2 am 16.03.2022:
Informationsveranstaltung für alle Unternehmen, die nach Lösungen suchen, um aktiv auf die gestiegenen Energiekosten zu reagieren. Vorgestellt werden u.a. anwendungsorientierte Angebote sächsischer Forschungseinrichtungen und die Förderung für "Energie- & Ressourceneffizienz in der Wirtschaft".

Zeit Thema Referent
15:00 Uhr Start der Veranstaltung und Begrüßung

Bundesverband Mittelständische Wirtschaft – BVMW und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

15:10 Uhr

Bundesförderung für Energie- und Ressourcen-
effizienz in der Wirtschaft (EEW):

Module 1 - 5

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Behsad Ghanei
(Referat Energieeffizienz in der Wirtschaft)

15:40 Uhr KMU-Klima-Deal: Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

Hochschule Zittau/Görlitz
David Horsch
(Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften und Projektmitarbeiter KMU-Klima-Deal)

16:00 Uhr Wie kann steigenden Energiekosten mit gezieltem Last- und Einspeisemanagement begegnet werden?

Technische Universität Chemnitz
Benjamin Jacobsen
(Lehrstuhl für Energie- und Hochspannungstechnik)

16:15 Uhr Energieeinsparung durch optimierte Abläufe: Neue Möglichkeiten

Fraunhofer IIS / EAS
Dr. Jan Bräunig
(Gruppenleiter Automatisierungssysteme)

16:30 Uhr Abschlussworte und Ende der Veranstaltung

Bundesverband Mittelständische Wirtschaft – BVMW und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

Clean- & Greentech: Connected!

Diese Netzwerkveranstaltung der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH richtete sich an Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen, die Partner zur Umsetzung ihrer Projektvorhaben suchen oder die sich an Projekten mit dem Fokus auf innovative Energielösungen beteiligen wollen. Das Ziel der Veranstaltung war es Erkenntnisse aus erfolgreichen Best-Practice Transferprojekten mit den Teilnehmern zu teilen und passende Projektpartner in einem Matchmaking mit 10 sehr interessanten Projektvorhaben zu vernetzen.

Neben sächsischen Partnern waren auch Akteure aus Österreich mit ihren Projektvorhaben vertreten. 

Darüber hinaus wurden die Teilnehmer über die vielfältigen Förderinstrumente der Europäischen Union im Energiebereich und die Möglichkeiten von PPAs informiert.

Grafic Recordings der Best Practice Beispiele und EU-Förderinstrumente:

Vorträge:

Begrüßung und einleitende Worte

Thomas Wendland

Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Wie Transfer erfolgreich gelingen kann – ein Impuls

Dr. Susanne Ebitsch (Geschäftsführerin)

Zentrum für bioaktive Materie b-ACT matter, Universität Leipzig

Resorptionskälteanlagen zur Abwärmenutzung in Supermarktanwendungen

Oliver Ziegler (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Bitzer-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik, Technische Universität Dresden

Netzwerken für den Klimaschutz – Von der Glasindustrie an die Universität und zurück

Dr. Carmen Bellmann (Zentrale Transferstelle)

TU Bergakademie Freiberg, Prorektorat Forschung

Energieflexibilität durch energiekostenoptimierte Produktionsplanung und -steuerung (ePPS) und Sektorkopplung

Marian Süße (Abteilungsleiter Fabriksystemdesign & Produktionsplanung)

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

CLEan WAter TEChnology Lab – Forschung an der Schnittstelle zwischen Wasser und Energie

Alejandro Parra Ramirez (Business Development Manager CLEWATEC)

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Wärmepumpen als eine Option zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Industriellen Wärmebedarfs

Prof. Dr. Panagiotis Stathopoulos (Gruppenleiter HTP Cottbus)

Institut für CO2-arme Industrieprozesse Cottbus/Zittau

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Lösungen ohne Heizöl – wie klappt der Umstieg auf „Biomasse plus X“?

Karen Deprie (Koordinatorin Wissens- & Technologietransfer)

DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

Hybridkraftwerk - Solar und Wind - Höhenwindturm

Dr. Frank Adam  (Geschäftsführer der Windrad Engineering GmbH)

GICON®-Gruppe

Schaltbare Wärmedämmung

Donald Stubbe (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH

Nachhaltige Flüssigwasserstoff-Technologien für eine gelingende Wasserstoffinitiative

Prof. Dirk Lindackers (Leiter des Bereiches Forschungstechnik und Initiator und Koordinator des HyLiq Konsortiums im BMBF H2-Leitprojekt TransHyDE-Forschungsprojekt 4 – AppLHy)

Dr. Udo Krause (Leiter der Stabsstelle Wissens- und Technologietransfer)

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Kläranlage als Teil eines virtuellen Kraftwerkes

Dr. Sebastian Reinecke (Leitung CLEWATEC)

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Neuheiten in der Energiespeicherforschung

Prof. Dr.-Ing. Mirko Bodach (Lehrstuhlinhaber)

Professur Elektrische Energietechnik / Regenerative Energien, Westsächsische Hochschule Zwickau

Monitoring und Bewertung zukünftiger Technologien in der Photovoltaikindustrie

Markus Feichtner (Produktmanager)

Sonnenkraft GmbH (Österreich) 

Demoanlagen für Klimaschutz & Energiewende:
Mittler zwischen Forschung (Start-ups) und Industrie

Bernd Humpl (Managing Expert Process Technology)

VTU Engineering GmbH (Österreich)

Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung im Energiesektor

Dr. Marina Maicu (Referentin im Bereich Energie)

Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM)

Förderprogramm Eurostars - Chancen für innovative KMU

Ute Kedzierski (Geschäftsführerin)

ZTS GmbH und Mitglied im Enterprise Europe Network

Forschungstransfer am DBFZ am Beispiel der Luftschadstoffminderung an Biomassefeuerungen und mit erfolgreicher Gründung des Unternehmens ETE EmTechEngineering GmbH

Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann (Leiter Forschungsschwerpunkt)

DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

Power Purchase Agreements im Spannungsfeld neuer Marktregulierungen

Dr. Steffen Hundt (Geschäftsführer)

Think RE GmbH

Das Green Tech Valley im Süden Österreichs

Johann Koinegg (Projektleiter)

Green Tech Cluster

Horizont Europa ist eines der größten Förderprogramme für Forschung und Innovation weltweit. Für die Programmlaufzeit von 2021-2027 steht ein Gesamtbudget von bis zu 95,5 Mrd. € zur Verfügung. 

Die Sächsische Energieagentur informierte auf dieser Onlineveranstaltung gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS-KEM) interessierte Akteure aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu den Calls im Energiebereich. Der Fokus lag dabei auf den Clustern 4 und 5, in denen besonders viele Energiethemen gebündelt sind.

Erfahrungsberichte erfolgreicher Antragsteller im Vorgängerprogramm Horizont 2020 und die Sicht eines Gutachters auf Projektskizzen haben das Programm abgerundet.

Hinweis: Da zum aktuellen Zeitpunkt das Arbeitsprogramm noch nicht final veröffentlicht wurde, können die Präsentationen der Nationalen Kontaktstelle nicht öffentlich zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Schwerpunkte:

  • Vorstellung der für den Energiebereich besonders relevanten Calls im Pfeiler II
    • Cluster 4 - Digital, Industy and Space:
      • Destination 1: Climate neutral, circular and digitised production
      • Destination 2: Increased autonomy in key strategic value chains for resilient industry
    • Cluster 5 - Climate, Energy and Mobility:
      • Destination 2: Cross-sectoral solutions for the climate transition
      • Destination 3: Sustainable, secure and competitive energy supply
      • Destination 4: Efficient, sustainable and inclusive energy use

Präsentationen:

  1. Präsentation - Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien – NKS DIT
  2. Präsentation - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
  3. Präsentation - Nationale Kontaktstelle Energie
  4. Präsentation - TU Dresden, Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebstechnik
  5. Präsentation - TU Dresden, Wissensarchitektur
  6. Präsentation - Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

In dieser Onlineveranstaltung informierte die Sächsische Energieagentur gemeinsam mit einer Vielzahl renommierter Beratungsinstitutionen interessierte Akteure aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Möglichkeiten der Forschungs- und Innovationsförderung sowie aktuellen sächsischen Themen im Energiebereich.

Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Thema "Dekarbonisierung in Unternehmen". ExpertInnen führten grundsätzlich in das Thema ein und stellten konkrete Hilfestellungen und Formate vor.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen, die durch Pitches auf Ihre Kompetenzen und Projekte im Themenschwerpunkt "Dekarbonisierung in Unternehmen" aufmerksam machten. Das Ziel war damit zu gemeinsamen Projekten zwischen sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen anzuregen.

Schwerpunkte:

1. Block: Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene (09:00 - 12:00 Uhr)

  • Aktuelles aus dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), insb. zur sächsischen Wasserstoffstrategie
  • Aktuelles zu "Horizont Europa" (ZEUSS)
  • Projektpartnersuche "Horizont Europa", European Innovation Council - EIC (EEN)
  • ELENA – European Local ENergy Assistance (European Commission)
  • Förderprogramm: "Dekarbonisierung in der Industrie" (KEI)
  • 7. Energieforschungsprogramm (PtJ)
  • Mehrwert der bundesweiten Forschungsnetzwerke im Bereich Energie (PtJ)
  • steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (DLR, Landesamt für Steuern und Finanzen)

2. Block: Themenschwerpunkt "Dekarbonisierung in Unternehmen" (13:00 - 16:00 Uhr)

  • Studien "Klimaneutralität 2050: Was die Industrie jetzt von der Politik braucht" und "Klimaneutrales Deutschland" (Agora Energiewende)
  • Treibhausgasbilanzierung: normative Anforderungen und praktische Lösungen (GUTcert)
  • Clusterservice „ENERGY SAXONY ThinkTank“ (Energy Saxony)
  • Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Sachsen (SAENA)
  • Pitches von Universitäten und Fachhochschulen aus Sachsen zu Kompetenzen und Projekten im Themenschwerpunkt "Dekarbonisierung in Unternehmen"
  • Pitches von Unternehmen zu konkreten Herausforderungen und Problemstellungen im Themenschwerpunkt "Dekarbonisierung in Unternehmen" auf der Suche nach Lösungen und Partnern

 

Vorträge:

  1. Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
  2. Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen (ZEUSS)
  3. European Enterprise Network (EEN)
  4. Europäische Kommission (EC)
  5. Projektträger Jülich (PTJ)
  6. Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
  7. DLR Projektträger
  8. Landesamt für Steuern und Finanzen
  9. Agora Energiewende
  10. GUTCert GmbH
  11. Energy Saxony e.V.
  12. Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
  13. Moderation + Kompetenzträgerportal + Hinweise zu Förderprogrammen und Veranstaltungen - Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Pitches:

  1. TU Dresden
  2. TU Chemnitz
  3. HSZG
  4. Westsächsische Hochschule Zwickau
  5. Fraunhofer IFAM
  6. DLR Institut für Co2-arme Industrieprozesse
  7. HSZG-IPM

In dieser Fachveranstaltung informierte die Sächsische Energieagentur gemeinsam mit Beratungsinstitutionen (wie bspw. Nationale Kontaktstelle Energie, Projektträger Jülich, EEN, Sächsische Agentur für Strukturentwicklung) Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Möglichkeiten der Forschungs- und Innovationsförderung sowie aktuellen sächsischen Themen im Energiebereich.

Gleichzeitig hatten Akteure die Möglichkeit diese Plattform zu nutzen, um auf sich und ihre Kompetenzen aufmerksam zu machen, um sichtbarer zu werden und ihr Netzwerk auszubauen.

In dieser Fachveranstaltung informierte die Sächsische Energieagentur gemeinsam mit Beratungsinstitutionen (Nationale Kontaktstelle Energie, Projektträger Jülich, Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen, Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes) Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Möglichkeiten der Forschungs- und Innovationsförderung im Energiebereich auf EU- und Bundesebene.

Zusätzlich haben viele Akteure die Möglichkeit genutzt, um mit kurzen Pitches auf sich und ihre Kompetenzen aufmerksam zu machen. Informieren konnten sich Teilnehmer zu folgenden Themen:

Themenblock EU - Förderprogramme:

  • Ausstehende Calls HORIZON 2020
  • Ausblick HORIZON Europe
  • Aktuelle Calls - Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU)
  • KMU Instrument des Europäischen Innovationsrates (EIC) - Accelerator Pilot
  • Zusammenspiel der EU-Finanzierungsinstrumente: HORIZON - EU Innovation Fund - InvestEU und Connecting Europe Facility
  • Projektpartnersuche
  • Antragswerkstatt zu EU-Förderprogrammen (Voranmeldung war notwendig)

Themenblock Bundes - Förderprogramme:

  • Antragstellung für Bundesförderprogramme
  • Förderprogramme Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und KMU-Innovativ
  • Aktueller Stand der Energieforschung im Bundeshaushalt
  • Antragsstellung zu ausgewählten Themen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung (Stromspeicher, Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien, Energiewende im Verkehr, Brennstoffzellen, Digitalisierung der Energiewende)
  • Stand zum Programm Reallabore - Testräume für Innovationen und Regulierung

Vernetzung:

  • Durch strukturierte Thementische wurde den Teilnehmern das gezielte Netzwerken auf der Veranstaltung erleichtert.

Pitches der Akteure: