21.02.2025, Dresden

Umfrage-Ergebnisse: Forschungsbedarfe des sächsischen Mittelstands

Schablone in Farik-Form vor Bäumen

Welche Energieforschungsbedarfe gibt es im sächsischen Mittelstand? Wie wollen Unternehmen an F&E-Projekten beteiligt werden? Welche Hürden hindern die Teilnahme an öffentlich geförderten Transferprojekten?

Um diese Fragen zu beantworten, hat die Kompetenzstelle Energieforschung der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH eine Umfrage mit 158 Teilnehmenden durchgeführt.

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage können Sie sich herunterladen und ansehen.

 

 

Wichtige Ergebnisse im Überblick:

  • Die befragten Unternehmen brauchen vor allem Unterstützung in den Bereichen Energiespeicher (58%), Elektrifizierung von Prozessen und Energieversorgung (42%) und Lokale Energiebereitstellung & Eigenversorgung (41%).
  • Der Aufwand bzw. die Komplexität der Teilnahme an geförderten F&E-Projekten (28%), fehlendes Personal (20%) sowie fehlende Förderinformationen (14%) wurden am häufigsten als Hürden genannt, welche die Teilnahme an öffentlich geförderten Transferprojekten hindern.
  • Am liebsten wollen die Mittelständler als geförderter Partner (28%), assoziierter Partner (20%) oder innerhalb eines Gruppenprojektes/Netzwerkes (27%) beteiligt werden.

Die Ergebnisse der Umfrage werden nun den zuständigen Referaten in sächsischen Ministerien, F&E-Einrichtungen sowie weitere Interessenten zur Verfügung gestellt und mit ihnen gemeinsam erörtert. Zudem dienen die Informationen als Grundlage, um Transferpotentiale von Forschung in Wirtschaft zu identifizieren und eine gezielte Ausrichtung/Fokussierung der Kompetenzstelle Energieforschung zu ermöglichen.


Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Bereich Energieforschung.


Ansprechpartnerin:

Anja Groß
anja.groß@saena.de
0351 4910-3189