European Energy Award eea – Unterstützung für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität – Informationsveranstaltung für Neu- und Wiedereinsteiger

In Zeiten des Klimawandels und der dringenden Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, suchen viele Kommunen nach effektiven Möglichkeiten, ihr energie- und klimaschutzpolitisches Engagement zu systematisieren und erfolgreich umzusetzen. Der European Energy Award (eea) bietet hierfür eine bewährte Plattform.
Der eea ist ein renommiertes Programm, das Städte, Gemeinden und Landkreise auf ihrem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützt. Mithilfe eines breit aufgestellten Instrumentariums und international bewährten Prozesses, bringt der eea relevante kommunale Akteure zusammen, um energie- und klimaschutzpolitische Aktivitäten systematisch zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Über 300 Kommunen in Deutschland und rund 1900 Kommunen in 16 europäischen Ländern haben bereits von den Vorteilen des Programms profitiert und ihre Fortschritte messbar sowie vergleichbar gemacht.
Die Online-Informationsveranstaltung am 29. April, 10 Uhr bis 11:30 Uhr bietet interessierten Vertretern aus Kommunen die Gelegenheit, mehr über die Vorteile des European Energy Awards zu erfahren. Die Veranstaltung umfasst:
- Eine einführende Präsentation durch die Bundesgeschäftsstelle eea
- Berichte von drei erfolgreichen sächsischen eea-Kommunen, die ihre Erfahrungen teilen
- Ein Praxisbericht eines erfahrenen eea-Beraters, der wertvolle Einblicke in die Umsetzung gibt
- Ein spezieller Sachsen-Block, in dem die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH ihre Angebote und Vernetzungsoptionen präsentiert
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle, die sich für die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz in ihrer Kommune engagieren oder das Programm wieder aufleben lassen möchten.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Über die Sächsische Energieagentur
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.