Bild Brennpunkt Energie in Unternehmen

Häufig gestellte Fragen! Was ist zu tun? Was bietet SAENA an?

Mit diesem Überblick für Unternehmen wollen wir kompakt zeigen, wo mögliche Ansätze zu finden sind, um die Energiekosten zu senken bzw. unabhängiger durch Eigenenergieerzeugung zu werden.

Profitieren von kalkulierbareren Energiepreisen und Erhöhung der Energieunabhängigkeit durch die Steigerung von Energieeffizienz und Energieerzeugung im eigenen Unternehmen.


Handlungshilfe_Eigenstromnutzung_UN

Neue Handlungshilfe zur "Eigenstromnutzung mit Erneuerbaren Energien in Unternehmen" verfügbar

Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Um sich als nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmen zu positionieren, ist der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energieträgern ein wesentlicher Baustein. Die Eigenstromnutzung ermöglicht es Unternehmen, ihren Energiebedarf selbst zu decken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die neue Handlungshilfe „Eigenstromnutzung mit Erneuerbaren Energien in Unternehmen“ richtet sich an alle Personen mit strategischen Entscheidungsbefugnissen, die die Energieversorgung ihres Unternehmens auf erneuerbare Energieträger umstellen wollen und dabei die energiewirtschaftlichen Rechte und Pflichten beachten müssen. Konkrete Hilfestellungen, Praxistipps und Ratschläge zeigen, wie man die Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger umstellen und somit die Energiekosten langfristig stabilisieren kann.

Die Inhalte dieser Seite stehen Ihnen auch als Download zur Verfügung.

Wie können wir unsere Energiekosten langfristig und nachhaltig reduzieren?

Um die Energiekosten langfristig zu reduzieren bzw. zu stabilisieren, sollten insbesondere die verborgenen Energieeinsparpotenziale aufgedeckt werden. Gern steht SAENA mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus können Broschüren, welche Best-Practice-Beispiele oder Technologien beschreiben, bestellt bzw. stehen sie als Download zur Verfügung.

  • Infos und Tools:
  • Effiziente Beleuchtungssysteme in Produktion, Verwaltung und Handel
  • Technologien der Abwärmenutzung
  • Abwärme RICHTIG NUTZEN. Potentiale EINFACH SCHÄTZEN.
  • Energieeffizienz im Einzelhandel – Praxisbeispiele aus Sachsen
  • Energieeffizienz in Unternehmen - Praxisbeispiele aus Sachsen
  • Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz
  • Handlungshilfe integriertes Energiemanagementsystem

Folgende Fragen sollten sich die Unternehmen bei der Suche nach Einsparpotenzialen ebenfalls stellen:

  • Was bringt ein Energiemanagementsystem?
  • Kann dabei die Digitalisierung helfen?
  • Was bringen sogenannte Direktlieferverträge (PPAs)?
  • Wie kann der Energieeinkauf für das Unternehmen optimiert werden?
  • Welche juristischen Rahmenbedingungen sind zu beachten, welche Veränderungen im Unternehmen stehen künftig an?
  • Gibt es für Investitionsentscheidungen auch finanzielle Unterstützung/Förderung?

Unser Unternehmen möchte in 2030 einen klimaneutralen Standort betreiben. Was sind dafür die ersten Schritte?

Zu Beginn sollte eine vollumfängliche Bilanzierung der Treibhausgasemissionen des Standortes erfolgen. Die Vorgehensweise wird in den einschlägigen Normen (ISO 14064; GHG-Protocol) beschrieben (Scope 1 bis Scope 3). Für einen ersten Überblick empfiehlt es sich, kostenfreie Software-Tools zu nutzen. Die SAENA unterstützt gern bei der Initiierung des Prozesses und

darüber hinaus zu folgenden Themen und Fragestellungen:

  • Wer bietet die professionelle THG-Bilanzierung an?
  • Wie läuft eine Zertifizierung ab und was bedeutet das Zertifikat für meinen Standort?
  • Geht es nur um den Standort oder perspektivisch auch um den Product Carbon Footprint oder Prozess Carbon Footprint?
  • Wie verringert man den CO2-Footprint am Standort ohne umfangreiche Kompensationsmaßnahmen?
  • Gibt es Förderprogramme, die bei der Transformation zu CO2-armen Prozessen angeboten werden?

Wir möchten den Anteil an Eigenenergieerzeugung am Standort erhöhen. Welche Möglichkeiten gibt es?

Ansprechpartner

Marc Postpieszala

Projektleiter
Kompetenzstelle
Gewerbliche Energieberatung

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3163 anrufen

Ingrid Panicke

Beraterin
Energieerzeugung und Energiesysteme

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3196 anrufen

Dr. Marcus Dittfeld

Berater
Energiemanagement und Prozessorganisation

E-Mail schreiben Jetzt 0351 4910-3159 anrufen

In der Regel gibt es gute Möglichkeiten zur Eigenversorgung mit Hilfe einer Photovoltaikanlage. Für den Fall dass sich Windparks oder Biomasseanlagen in der Nähe des Unternehmens befinden, kann über s.g. physische Direktlieferverträge (PPA – Power Purchase Agreement) nachgedacht werden. Alternativ sind auch virtuelle PPA möglich, bei denen der Strom einer EE-Anlage an der Börse gekauft wird. Je nach Bedarf kann auch Geothermie nutzbar sein. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und möglichen Problemen bei der Versorgungssicherheit ist es empfehlenswert, neben einem hohen Eigenverbrauch, ebenfalls die Autarkiequote am Standort zu steigern. Folgende Themenbereiche sollten dabei zusätzlich betrachtet werden:

  • Sektorenkopplung, z.B. Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpen, der Einsatz von Solarstromspeichern oder Ladestrom für den eigenen Fuhrpark
  • Nutzung eines intelligenten Energiemanagementsystems, um Bedarf und Erzeugung optimal aufeinander abzustimmen (Lastmanagement) und ggf. die Produktion zu flexibilisieren.
  • Gibt es interne Abwärmequellen? Besteht Bauraum für Wärmerückgewinnungsanlagen?
  • Ist die Entwicklung eines Green Energy Parks an meinem Standort möglich/wirtschaftlich umsetzbar?

Infos und Tools:

  • Sächsischer Gewerbeenergiepass | SAENA
  • Energie-Experten Sachsen | SAENA
  • Mit dem Ertragsrechner des Solarkatasters (demnächst auf www.saena.de) können solche Überlegungen und das Photovoltaikpotenzial überschlägig berechnet werden.

Gute Beispiele aus der Praxis

Im kartenbasierten Energieportal Sachsen Ihrer Landesenergieagentur sind umfangreiche Daten und Gute Bespiele rund um die Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Freistaat Sachsen zu finden.

Systematische Instrumente und Netzwerke für ein erfolgreiches unternehmerisches Energie- und Klimaschutzmanagement

  • erste Einschätzung energiebezogener Abläufe (z.B. Gebäude, Produktion, Medienversorgung)
  • Beratung zur Umsetzbarkeit von Schwerpunktthemen wie Klimaneutralität (THG-Bilanzierung etc.)
  • Qualitätsstandard für qualifizierte Energieberater und Zertifikat für Unternehmen
  • Bescheinigung eines vorbildlichen Energieeinsparkonzeptes
  • Strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Energie- und Klimaschutzanstrengungen
  • Gemeinsamer Austausch mit anderen Unternehmen
  • techn. und wirtschaftl. CO2- und Energie-Minderungspotenziale durch kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen Entwicklung

Netzwerke

  • Erschließung  von ungenutztem Abwärmepotenzial  im Unternehmen
  • „Analysieren – Planen – Durchführen – Prüfen – Anpassen“
  • Nutzung Abwärmeatlas unter www. energieportal-sachsen.de

Unsere Angebote für Sie!

  • Für die Beantwortung Ihrer persönlichen Fragen in den Themenfeldern Energie und Klimaschutz nutzen Sie gern unsere kostenfreien Informations- und Beratungsangebote. Einen ersten Einstieg ermöglicht Ihnen unsere Webseite.
  • Zudem stehen Ihnen unsere Fachexperten gern für eine Initial-, Fach- und Fördermittelberatung zur Verfügung - per Telefon, E-Mail, Online oder auch persönlich in unseren Beratungsräumen.
  • Mit unseren Veranstaltungen bereiten wir energie- und klimaschutzrelevante Themenstellungen gemeinsam mit unseren Partnern für Sie auf.
  • Auch unsere Infothek mit einer Vielzahl an Broschüren, Kurzfilmen und Vorträgen soll Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Unsere thematischen Newsletter halten Sie auf dem aktuellen Stand.
  • Im Netzwerk Energie-Experten Sachsen finden Sie Fachleute und kompetente Partner aus den Bereichen Energieberatung, Handwerk, Energieeffizienz oder Erneuerbare Energien. Gute Praxisbeispiele verschiedener energie- und klimaschutzrelevanter Themengebiete ergänzen unser Portfolio und geben einen Einblick in die Energieaktivitäten in Sachsen.