Bestandsgebäude fit für die neue Heizung mit 65% Erneuerbare Energie

In den letzten Wochen ließen die geplanten Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Bezug auf das Verbot von Öl- und Gasheizungen die Wogen hochsteigen. Der aktuelle Gesetzesentwurf wird auch nach dem Kabinettsbeschluss im April weiter diskutiert.
Unabhängigkeit von diesen Gesetzesanpassungen sind Kostensteigerungen für Energie zukünftig nicht auszuschließen. Planlosigkeit hilft da wenig weiter, deshalb sollten Zukunftsideen für das eigene Gebäude rechtzeitig reifen, wenn der Handlungsdruck noch weit ist. Welche Möglichkeiten es gibt Bestandgebäude fit für effiziente Wärmesysteme zu machen bzw. jeden ohnehin geplanten Umbau genau darauf auszurichten wird in diesem kostenfreien Online-Seminar vorgestellt. Teilnehmer haben die Chance gezielt ihre Fragen an die Energie-Experten der Sächsischen Energieagentur zu stellen.
In diesem Online-Seminar am 28. Juni 2023 von 17-18:30 Uhr werden u.a. folgende Fragen erörtert:
- Welche Voraussetzungen die Gebäudehülle erfüllen sollte, um Bestandsgebäude mit den ab 2024 gesetzlich vorgeschriebenen Heizungen "65% Erneuerbare Energien" beheizen zu können?
- Wie weit passt es schon heute?
- Wie gestaltet sich ein Sanierungsfahrplan, die Planung und Umsetzung?
- Was ist zu beachten, um Bauschäden zu vermeiden?
- Welche aktuellen Fördermöglichkeiten gibt es?
Anmeldung unter:
www.saena.de/veranstaltungen.
https://www.saena.de/veranstaltungsdetails.php?id=1215
Die fachkundigen Mitarbeiter der SAENA stehen für Beratungen per Mail info@saena.de gern zur Verfügung.
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.