Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2018

Rohstoffvorkommen und Recyclebarkeit von Batteriespeichern, Netzstabilität und Mobilitätsentwicklung in aufstrebenden Volkswirtschaften. Das diesjährige Fachsymposium ENERGIE wird sich drei Themenfeldern widmen:


1. Batteriespeicher – Entwicklungsstand verschiedener 
    Technologien, kritische Rohstoffe und Recyclebarkeit
2. Komplementärtechnologien und Netzstabilität
3. Ressourceneffizienz

Im Bereich Stromerzeugung, Stromverteilnetze und Netzstabilität ergeben sich resultierend durch den umfassenden Umbau des Sektors der Stromerzeugung auf weitestgehend CO2 freie und erneuerbare Quellen erhebliche technische Herausforderungen. Für den Bereich der Frequenzstabilität sind durch die deutlich höhere Zahl einspeisender volatiler Erzeuger einige der heute für den Bereich der Momentan- und Primärleistungsregelung genutzten Technologien nicht mehr in vollem Umfang gleichermaßen geeignet.

Batteriespeicher werden auf Grund der hohen Reaktionsgeschwindigkeiten, eines erheblichen Technologiesprungs sowie der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von der Elektrizitätserzeugung bis hin zum Mobilitätssektor eine des wesentlichen Komplementärtechnologien der neuen Energielandschaft sein.

Die weltweit verfügbaren Rohstoffe und seltenen Erden, die benötigt werden um Stromspeicher auf lange Sicht in den benötigten Stückzahlen herzustellen werden ebenso Thema von Fachvorträgen sein, wie die Recyclebarkeit von Stromspeichern.

Der Gebäudesektor als ein Hauptenergieverbraucher im deutschen Energiesystem kann einen wesentlichen Beitrag zu mehr Flexibilität und zu einem „netzdienlichen“ Verbrauchsverhalten leisten, indem Gebäude und Quartiere als regelbare Last, als Stromspeicher oder als dezentrale Erzeuger agieren. Durch die gezielte Veränderung des zeitlichen Strombezugs- und Einspeiseprofils unterstützen sie Lastglättung und Lastverschiebung. Gebäude verfügen über eine große thermische Speicherkapazität in Form von Warm- und Kaltwasserspeichern sowie der Gebäudemasse selbst. Ein Fachvortrag wird über die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes berichten, in dem diese Zusammenhänge detailliert untersucht wurden.

Die Klärung häuslicher und gewerblicher Abwässer ist ein ausgesprochen energieintensiver Prozess. Gleichzeitig fallen innerhalb des Prozesses erhebliche Energiemengen an, deren Nutzung für den eigentlichen Wasserreinigungsvorgang erhebliche Effizienzpotentiale bietet. Gleichzeitig ist das Funktionieren unserer Abwasserentsorgung eine wesentliche Grundlage für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Durch die beschriebenen Veränderungen in der Energieversorgung unseres Landes steigt ohne entsprechend geeignete Sicherheitssysteme das Risiko von Stromausfällen. Dieses Risiko ist während der Umbau- und Ausbauphase des vorhandenen Versorgungssystems besonders hoch. In einem Vortrag der Stadtentwässerung Dresden wird vorgestellt, wie der regionale Entsorgungsbetrieb die Aufgaben der Effizienzverbesserung sowie der Absicherung der Funktion bei Störungen der Allgemeinstromversorgung gelöst hat.

Weitere Vorträge widmen sich Themen wie den Potenzialen der Blockchain in der Energiewirtschaft, nachhaltigen und klimaschonenden Strategien für die Entwicklung des Transportsektors in aufstrebenden Volkswirtschaften sowie den Strategien zur Verhinderung eines „Black outs“ im deutschen Stromnetz.

Die Veranstaltung wird fur die Energieeffizienz-Expertenliste fur Forderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebaude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebaude) angerechnet.

Ablauf

9:00 Uhr
Anmeldung

9:30 Uhr
Begrüßung

9:35 Grußwort
Dr. Dirk Orlamünder, Abteilungsleiter Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

9:50 Uhr
Monitoring für eine sichere Rohstoffversorgung – Verfügbarkeit von Kobalt bis 2026
Siyamend Al Barazi, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR Berlin

10:20
GUW+: Sektorenübergreifende, kommunale Energieversorgung für Mittel- und Großstädte
Claudius Jehle,Gruppenleiter Energiespeichersysteme,Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden

10:50
Recycling von Li-Ionen Batterien  -  Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aktivmaterials
Stefan Eisert, Geschäftsführer, ImpulsTec GmbH Dresden

11:20 MIttagspause

12:20 Uhr
Potenziale der Blockchain in der Energiewirtschaft
Markus Jungmann, EXXETA GmbH Leipzig

12:50 Uhr
Maßnahmen zur Frequenzstabilisierung im Einzugsbereich von 50Hertz
Dr. Matthias Müller-Mienack, Chief Technical Officer, GRIDLab GmbH Schönefeld

13:20 Uhr
Netzdienliche Gebäude und Quartiere  - Potenziale von Gebäuden zur Netzstabilisierung
Prof. Dr.-Ing. Doreen Kalz, Beuth Hochschule für Technik Berlin

13:50
Kaffeepause

14:10 Uhr
Energiekonzept der Kläranlage Dresden-Kaditz sowie Einbindung innerhalb des Notfallkonzeptes der Stadt Dresden
Gert Bamler, Gebietsleiter, Kläranlagenbetrieb Stadtentwässerung Dresden


14:40 Uhr
Klimastrategien im Verkehr in Schwellenländern - Nationale Herausforderungen und Rolle internationaler Akteure 
Holger Dalkmann, CEO and Founder, Sustain2030 Berlin

ab 15:10
Erfahrungsaustausch mit Kaffee und Kuchen im Foyer

Über die Veranstaltung

Veranstaltungszeit

03.12.2018, 09:30 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Vorträge zum Download


Monitoring für eine sichere Rohstoffversorgung – Verfügbarkeit von Kobalt bis 2026
Siyamend Al Barazi, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR Berlin

GUW+: Sektorenübergreifende, kommunale Energieversorgung für Mittel- und Großstädte
Claudius Jehle,Gruppenleiter Energiespeichersysteme,Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden

Recycling von Li-Ionen Batterien  -  Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aktivmaterials
Stefan Eisert, Geschäftsführer, ImpulsTec GmbH Dresden

Potenziale der Blockchain in der Energiewirtschaft
Markus Jungmann, EXXETA GmbH Leipzig

Maßnahmen zur Frequenzstabilisierung im Einzugsbereich von 50Hertz
Dr. Matthias Müller-Mienack, Chief Technical Officer, GRIDLab GmbH Schönefeld

Netzdienliche Gebäude und Quartiere  - Potenziale von Gebäuden zur Netzstabilisierung
Prof. Dr.-Ing. Doreen Kalz, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Energiekonzept der Kläranlage Dresden-Kaditz sowie Einbindung innerhalb des Notfallkonzeptes der Stadt Dresden
Gert Bamler, Gebietsleiter, Kläranlagenbetrieb Stadtentwässerung Dresden

Klimastrategien im Verkehr in Schwellenländern - Nationale Herausforderungen und Rolle internationaler Akteure 
Holger Dalkmann, CEO and Founder, Sustain2030 Berlin